Ich biete individuelle psychodynamische Psychotherapie und Gesprächstherapie

 

In meiner Praxis arbeite ich mit Menschen:

  • die einschneidende Lebenskrisen meistern müssen (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit, Trennung, Tod von nahestehenden Menschen, Übergang ins Rentenalter)
  • die Konflikte in Familie, Beziehungen und Beruf haben
  • die sich von Selbstzweifel und Ängsten befreien wollen
  • die Erschöpfungszustände überwinden und sich von körperlichen Beschwerden und Schmerzen befreien wollen
  • die zu ihren Gefühlen stehen und verdrängte Gefühle besser spüren wollen
  • die einen Weg aus der sozialen Isolation suchen und sich auf tiefere Beziehungen einlassen wollen
  • die zu Authentizität finden und die eigene Identität weiterentwickeln wollen.

Bei einer Psychotherapie geht es meist um eine seelische Notsituation bzw. Grenzsituation, unter der Menschen leiden und die sie verändern wollen. Oft besteht der Wunsch nach mehr Autonomie. Ich begleite Sie gerne in dieser Situation im psychotherapeutischen Veränderungsprozess. Dies kann eine Kurzzeittherapie sein oder ein längerer psychotherapeutischer Prozess, um die von Ihnen gewünschten Ziele zu erreichen. 

Ich vertrete einen ganzheitlichen und mehrdimensionalen Ansatz. Problematiken werden sowohl unter individuellen, lebensgeschichtlichen Aspekten betrachtet als auch unter ich-strukturellen Gesichtspunkten und gruppendynamischen Aspekten der aktuellen Lebenssituation. 

In meiner therapeutischen Arbeit arbeite ich mit Elementen aus der Gesprächstherapie, aus der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie und der Psychoanalyse. Ich bringe mich als Therapeutin authentisch ein und setze auf Offenheit, Ehrlichkeit im Austausch, Zulassen von tiefen Ängsten und Aggressionen und die Bearbeitung von Übertragungen. 

 

Was zeichnet mich als Therapeutin aus?

  • Empathie und ein tiefes Verständnis für meine Patienten 
  • Freude am Leben und Optimismus, Glaube an die Veränderbarkeit von Menschen und ihren Lebenssituationen
  • Offenheit, Ehrlichkeit und Authentizität
  • Respekt vor den Gefühlen, Wünschen und Zielen anderer
  • Toleranz im Bezug auf Wertesysteme
  • langjährige Erfahrung in der sozialpädagogischen Arbeit mit Menschen und ihren Problemen

 

Einzeltherapie:

Gerade in schwierigen Zeiten neigen wir dazu, uns selbst zu kritisieren, uns abzuwerten und uns das Leben schwer zu machen. Das Bewusstsein für eigene Ressourcen hingegen beeinflusst unsere Lebenszufriedenheit, unser Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in die Qualität unserer Beziehungen. Psychisches Wohlbefinden ist u.a. davon abhängig, inwieweit es uns gelingt, angemessene Kontakte zu anderen aufzunehmen und in sozialen Interaktionen eigene Bedürfnisse und Wünsche zu äußern und zu verwirklichen.

Die Therapiesitzungen dauern 60 Minuten und finden in meinen Praxisräumen statt. Im Bedarfsfall können die Sitzungen auch per Telefon oder Video stattfinden. 

Leider können die Therapiekosten nicht über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden, evtl. besteht aber bei Privat-Versicherten die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenversicherung und/oder Beihilfe. Bitte klären Sie das im Bedarfsfall vorab. 

 

Gruppentherapie:

Ergänzend zur Einzeltherapie biete ich zusammen mit erfahrenen, psychoanalytisch oder tiefenpsychologisch ausgebildeten Gruppentherapeut*innen zwei Therapiegruppen an, die jeweils einmal pro Woche stattfinden und 100 Minuten dauern. Hier besteht unter Umständen auch die Möglichkeit, die Therapiekosten über die gesetzliche Krankenversicherung abzurechnen. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Gruppentherapie ist deshalb so hilfreich, weil sie einen geschützten Rahmen bietet, um in einer Gruppe die Wirkung von Selbstoffenbarung, Feedback und Spiegelung der Gruppenteilnehmer, der Gemeinsamkeit von Problemen, des Gefühls der Solidarität und des Prinzips Hoffnung zu erfahren.

Folgende Prinzipien stehen im Mittelpunkt der gruppentherapeutischen Arbeit:

  • Berücksichtigung der aktuellen Gruppendynamik der Gruppe
  • das Zulassen der Reinszenierung und Durcharbeiten der krankmachenden, verinnerlichten Beziehungserfahrungen
  • die Integration der abgespaltenen Persönlichkeitsaspekte und Bedürfnisse
  • die Arbeit mit dem Unbewussten und den psychoanalytischen Phänomenen von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand
  • die Arbeit mit gesunden Anteilen und Entwicklungsmöglichkeiten